Progesterontest beim Hund


Progesterontest beim Hund

 

   Vorgehen:

  Zwischen dem 3. bis 5. Tag der Läufigkeit wird die Hündin erstmals dem Tierarzt vorgestellt. Es wird, wenn

  der Züchter es möchte und die Tierärzte da kompetent sind ein Vaginalabstrich gemacht und eine Vaginoskopie

  durchgeführt, für einige Züchter ist nur die Blutabnahme für die Bestimmung des Serum Progesterons wichtig die am

  5. Tag das erste Mal abgenommen werden sollte. Einige Fachtierärzte oder Kliniken verfügen sogar über ein eigenes

  Labor, da liegen die Resultate schon nach 15 Minuten vor.

 

  Danach kann man sich auf eine Blutabnahme für die Serum Progesteron Bestimmung alle 2 Tage beschränken. Sobald

  der Wert von 5 ng/ml oder 12,7 nmol/l überschritten ist, beginnt der Eisprung. Die Eizellen machen dann noch

  Reifeteilungen durch, die weitere ein bis zwei Tage beanspruchen. Erst nach Vollendung der Reifung sind

  die Eizellen Befruchtungsfähig.

 

  Zu beachten ist das es  zwei unterschiedliche Maßeinheiten des Progesteronwertes gibt:                                         

 ng/ml und nmol/l

 

   Deckzeitpunkt:

  Sobald der Grenzwert im Blut von 4,7 ng/ml – 9,4 ng/ml oder 12,7 – 15,0 nmol/l Progesteron überschritten ist,

  kann die Hündin belegt werden. Die Hündin hat zwischen 4,7 ng/ml – 9,4 ng/ml bzw. 12,7- 15,0 nmol/l ovuliert. Der

  beste Zeitpunkt zum Belegen ist ein Tag nach Ovulation. Eine Belegung vor Abschluss der Reifeteilungen der Eizellen

  ist aber kein Problem, denn die Spermien leben noch ca. 2-9 Tage (bei Künstliche Besamung höchstens 5 Tage) in der

  Gebärmutter und bleiben befruchtungsfähig. Spätesten 2 Tage nach dem Eisprung, wenn die Reifeteilungen

  abgeschlossen sind, sollte die Hündin aber gedeckt werden. In der Reifungsphase muss die Belegung stattgefunden

  haben.